toggle open
toggle close X

Aufhebungsvertrag: Was Arbeitnehmer über einen Aufhebungsvertrag wissen sollten

Anwalt für Arbeitsrecht hilft: Was Sie vor Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrags wissen sollten.

Die versteckten Risiken eines Aufhebungsvertrags. Arbeitnehmer sollten sich vor Unterzeichnung stets informieren:

Was Sie in diesem Artikel lernen werden:

  1. Was ist ein Aufhebungsvertrag?
  2. Gründe für einen Aufhebungsvertrag
  3. Risiken für Arbeitnehmer
  4. Rechte des Arbeitnehmers
  5. Fazit vom Anwalt: Was Sie vor Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrags beachten sollten!

Was ist ein Aufhebungsvertrag?

Ein Aufhebungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die das Arbeitsverhältnis beendet. Im Gegensatz zur Kündigung geht die Initiative zur Vertragsbeendigung nicht einseitig vom Arbeitgeber aus, sondern es bedarf der Zustimmung beider Parteien.

Gründe für einen Aufhebungsvertrag

Aufhebungsverträge können aus verschiedenen Gründen abgeschlossen werden. Oftmals geschieht dies, um eine schnelle und einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu ermöglichen. Dies kann sowohl im Interesse des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers liegen.

Risiken für Arbeitnehmer

Obwohl ein Aufhebungsvertrag für beide Parteien Vorteile bieten kann, birgt er auch Risiken für den Arbeitnehmer. Zu den möglichen Risiken gehören beispielsweise:

  • Verlust von Ansprüchen: Durch den Aufhebungsvertrag können Arbeitnehmer Ansprüche, die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergeben, verlieren. Dazu gehören beispielsweise Urlaubsabgeltung, Überstundenvergütung oder anteilige Bonuszahlungen
  • Sperrfristen: Bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags kann es zu Sperrfristen beim Bezug von Arbeitslosengeld kommen. Dies bedeutet, dass der Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine bestimmte Zeit lang kein Arbeitslosengeld erhalten kann.
  • Unklare Formulierungen: Manche Aufhebungsverträge enthalten unklare Formulierungen oder Klauseln, die für den Arbeitnehmer nachteilig sein können. Es ist wichtig, diese sorgfältig zu prüfen oder sich rechtlichen Rat einzuholen.

Rechte des Arbeitnehmers

Arbeitnehmer haben vorrangig das Recht einen Aufhebungsvertrag abzulehnen. Es kommt immer wieder zu Situationen in denen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern das Gefühl vermitteln, keine Wahl zu haben. Dies hat zum Ziel, über den Aufhebungsvertrag den hohen Kündigungsschutz von Arbeitnehmern zu Umgehen. Wichtig ist daher, sich nicht zu einer schnellen Unterschrift hinreißen zu lassen und auf seine Rechte zu bestehen.

Fazit vom Fachanwalt für Arbeitsrecht: Was Sie vor Unterzeichnung des Aufhebungsvertrags wissen sollten!

Ein Aufhebungsvertrag kann eine Möglichkeit sein, das Arbeitsverhältnis einvernehmlich zu beenden. Allerdings sollten Arbeitnehmer die Risiken genau abwägen und sich gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen, bevor sie einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen. Es ist wichtig, die eigenen Rechte zu kennen und zu schützen, um keine Nachteile zu erleiden.

Aufhebungsvertrag erhalten? Jetzt rechtlich vom Anwalt für Arbeitsrecht beraten lassen

Im Überblick
Was ist ein Aufhebungsvertrag? Eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die das Arbeitsverhältnis beendet.
Ziele des Aufhebungsvertrags? Das Ziel ist eine schnelle und einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Bevor Sie einen Aufhebungsvertrag unterschreiben, sollten Sie Risiken abwägen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen, um Ihre Rechte zu wahren und Nachteile zu vermeiden.