toggle open
toggle close X

Abmahnung: Was Arbeitnehmer über Abmahnungen wissen sollten

Anwalt für Arbeitsrecht hilft: Was Sie über Abmahnung wissen müssen.

Muss ich eine Abmahnung einfach hinnehmen? Hier die wichtigsten Informationen zum Thema ungerechtfertigte Abmahnung.

Was Sie in diesem Artikel lernen werden:

  1. Was ist eine Abmahnung?
  2. Wann wird eine Abmahnung ausgesprochen?
  3. Inhalte einer Abmahnung
  4. Was tun gegen eine ungerechtfertigte Abmahnung?
  5. Fazit vom Anwalt: Ihre Rechte als Arbeitnehmer bei einer Abmahnung

Was ist eine Abmahnung?

Eine Abmahnung ist eine formelle schriftliche Rüge, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ausspricht, wenn dieser gegen bestimmte arbeitsvertragliche Pflichten verstoßen hat. Die Abmahnung soll dem Arbeitnehmer seine arbeitsrechtlichen Pflichten aufzeigen, ihm den Verstoß vor Augen führen, zur zukünftigen Einhaltung dieser Pflichten ermahnen und potentielle arbeitsrechtliche Konsequenzen androhen. Abzugrenzen ist die Abmahnung von der einfachen Ermahnung. Diese ist nicht formbedürftig und kann vom Arbeitgeber bereits bei kleineren Pflichtverletzungen ausgesprochen werden.

Wann wird eine Abmahnung ausgesprochen?

Eine Abmahnung wird in der Regel ausgesprochen, wenn ein Arbeitnehmer gegen arbeitsvertragliche Pflichten verstößt. Typische Gründe können Verletzung von Arbeitszeiten, mangelnde Sorgfalt bei Erbringung der Arbeitsleistung, Fehlverhalten am Arbeitsplatz oder andere Verstöße sein. Zu Beachten ist dabei stehts, dass eine Abmahnung immer Verhältnismäßig sein muss. Der Arbeitgeber ist nicht berechtigt, wegen jedes noch so kleinen Pflichtverstoßes eine Abmahnung auszusprechen. Es kann sein, dass es als milderes Mittel zunächst einer einfachen Ermahnung bedarf.

Inhalte einer Abmahnung?

In einer Abmahnung werden die konkreten Verstöße des Arbeitnehmers gegen die arbeitsvertraglichen Regelungen detailliert beschrieben (Hinweisfunktion). Sie enthält weiter die Aufforderung zur Verhaltensänderung (Rügefunktion) und muss mögliche Konsequenzen für den Fall weiterer Verstöße ankündigen (Warnfunktion). Erfüllt die Abmahnung diese Funktionen nicht, so kann sie gerichtlich angegriffen werden.

Was tun gegen eine ungerechtfertigte Abmahnung?

Arbeitnehmer haben die Möglichkeit gegen ungerechtfertigte Abmahnungen gerichtlich vorzugehen. Ziel der erhobenen Klage ist es, dass der Arbeitgeber dazu verurteilt wird, die angegriffene Abmahnung zu widerrufen und aus der Personalakte zu entfernen.
 
Abmahnungen bilden häufig die Grundlage für eine spätere Kündigung. Aufgrund dieser Bedeutung sollte ein Arbeitnehmer stets prüfen, ob die in der Abmahnung aufgeführten Pflichtverletzungen tatsächlich stimmen und diese Vorwürfe so schwerwiegend sind, dass sie eine Abmahnung rechtfertigen.

Fazit vom Fachanwalt für Arbeitsrecht: Ihre Rechte als Arbeitnehmer!

Eine Abmahnung kann eine ernste Angelegenheit sein. Arbeitnehmer sollten sich ihrer Rechte bewusst sein und bei Bedarf professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, um gegen eine ungerechtfertigte Abmahnung vorzugehen und ihre Interessen zu verteidigen.

Abmahnung erhalten? Jetzt rechtlich vom Anwalt für Arbeitsrecht beraten lassen

Im Überblick
Wann wird eine Abmahnung ausgesprochen? Wenn ein Arbeitnehmer gegen arbeitsrechtliche Pflichten verstößt.
Abmahnung gerechtfertigt? Abmahnungen bilden häufig die Grundlage für eine spätere Kündigung. Daher sollten Arbeitnehmer diese prüfen.
Eine Abmahnung enthält eine detaillierte Hinweisfunktion, die Aufforderung zur Verhaltensänderung (Rügefunktion) und zeigt mögliche Konsequenzen bei weiteren Verstößen (Warnfunktion) auf.